Tray mit Schrauben bestücken

Roboter / Vision / Flexibowl

Das Wichtigste in Kürze

Roboter, Vision, flexible Zuführung automatisieren die Zuführung und das Bestücken von Schrauben in Trays

 

    • Automationsanlage bestückt Schrauben in Trays
    • 8h Autonomie 
    • 3sec Taktzeit
    • 1200Stk pro Stunde Output
    • 10 Verschiedene Schraubentypen
Schrauben auf Flexibowl2

Have a look

 

Aufgabenstellung

Erster Schritt in die automatisierte Produktion

Unser Kunde ist ein führender Produzent für massgeschneiderte Formteile aus Gummi und Metallverbund. Die hohe Produktevielfalt und komplexe Arbeitsschritte machen den Schritt in die automatisierte Produktion zu einer grossen Herausforderung.

Für einen Beschichtungsprozess müssen die hochglänzende Chromstahlteile ähnlich einer Schraube in Schablonen bzw. Trays platziert werden. Die zu verarbeitenden Komponenten, welche als Schüttgut eingebracht werden, gibt es in unterschiedlichsten Grössen und Formen.

Mit einer Pick & Place Bestückungsmaschine basierend auf der Foxbot ONE Roboterplattform konnten wir dem Kunden eine vollautomatische Lösung für genau diese Aufgabe bieten.

Verschiedene Artikel

Output (Stück / h)

Autonomie (h)

Foxbot Lösung

Flexibles kamerabasiertes Zuführsystem mit einem Multitalent-Roboter.

1. Schüttgut Zuführung:

Die Kundenartikel werden als Schüttgut in den Materialbunker gefüllt. Das Einfüllvolumen reicht je nach Bauteilgrösse für bis zu 8 Stunden autonomen Betrieb. Der Bunker fördert die Teile gut dosiert auf den Flexibowl.

2. Vereinzelung: 

Der Flexibowl hat die Aufgabe die Schraubenteile aufzurichten. Mit Unterstützung von verschiedenen schnellen und kurzen Drehbewegungen der Disc fallen die Teile in die Schlitze und stellen sich dabei mit Kopf nach oben auf.

In der Pickzone des Roboters werden mit einer 2D Vision die Pickkoordinaten präzise lokalisiert. Zusätzlich muss im gleichen Schritt auch überprüft werden ob das gefundene Teil für den Robotergreifer frei zugänglich ist, oder durch umgebende Teile gestört wird. Die unterschiedlichen Reflektionen der stehenden und liegenden Teile stellten eine grosser Herausforderung dar. Dank einer sorgfältig evaluierten Infrarotbeleuchtung und einer speziell entwickelten Logik konnten wir eine prozesssichere Lokalisierung erzielen.

 

3. Pick&Place Roboter:

Die Teile nun auf dem Tray in einer parametrierbaren Rasterung abzulegen stellt für den eingesetzten Scara Roboter von Epson prinzipiell keine grosser Herausforderung dar. Die Aufnahmelöcher im Tray haben jedoch nur wenige hundertstel Millimeter Spiel zum Schraubendurchmesser. Gibt es kleine Verletzungen am Tray oder seltene Fehler am Schraubengewinde können bei den hohen Verfahrgeschwindigkeiten ungewollte Kräfte auf den Roboter wirken. Um dem entgegen zu wirken, ist der Greifer in X,Y und Z Richtung mit Ausgleichseinheiten schwimmend» befestigt. So wird wirkungsvoll die Prozesssicherheit und Langlebigkeit des Systems gesteigert. 

 

4. Roboter zum Tray Puffern:

Ist das Tray vollständig bestückt, ist noch lange nicht Schluss. Der Roboter holt sich mit einem Automatik-Koppler selbständig einen zusätzlichen Greifer mit welchem er das bestückte Tray im Pufferbereich ablegen und sich eine neues Tray holen kann. So wird je nach Artikel eine mannlose Schicht von bis zu 8h erreicht.

 

Maschinenaufbau

    • 1x Epson Roboter Scara
    • 1x Kamera
    • 1x Flexibowl 
    • 1x Traybahnhof

 

Brands_Traybeladung
Topansicht_Schrauben_beladen

Fragen und Antworten – FAQ

Wie gross sind die Trays?

Die Trays im beschriebenen Projekt haben eine Grösse von 300x300x20mm. Andere Grössen sind auch realisierbar, fragen Sie uns unverbindlich an.

Kann man auch mehr als 12 Trays puffern?

Die Menge der gepufferten Trays ist bei dieser Lösung primär von der Grösse der Trays und der Range des eingesetzten Roboters abhängig. In einer anderen Kombination können auch mehr Trays gepuffert werden.

 

Funktioniert die Vereinzelung auch bei kopflastigen Schrauben?

Auch in diesem Projekt waren kopflastige Artikel dabei. Dank einer speziellen Flexibowl Disk und mit Hilfe einer Bürste werden die Teile aufgestellt und können vereinzelt werden.

Ist die Anlage anfällig auf Fremdlicht?

Die Beleuchtung erfolgt mit einer Wellenlänge von 850nm im Infrarotbereich. Andere Wellenlängen, also weisses, rotes, blaues und grün Licht werden gefiltert. Somit hat künstliches Fremdlicht absolut keinen Einfluss auf die Anlage. Da Sonnenlicht jedoch einen kleinen Anteil an Infrarot Licht hat, wurden an der Anlage abgedunkelte Scheiben montiert.

Können alle Artikel mit dem gleichen Greifer gepickt werden?

Jeder Artikel hat individuelle Greiferbacken. Dieser ist innerhalb von wenigen Sekunden dank einem Backenwechselsystem gewechselt. So müssen beim Greifen keine Kompromisse gemacht werden. Bei jedem Auftragsstart fährt der Roboter in eine Kontrollstation in welcher überprüft wird, ob die Greifer zum geladenen Auftrag passen.

 

Muss bei einem Auftragswechsel etwas programmiert oder geteached werden?

Sämtliche Artikel bezogenen Parameter sind in der Rezeptur gespeichert. Durch das intuitive Toch Bedienpanel können Auftragswechsel ohne weitere Kenntnisse durchgeführt werden.

 

Kann ich neue Artikel selber einlernen?

Für einen neuen Artikel müssen passende Greifer hergestellt werdend. Die entsprechenden Informationen lassen sich in der Rezeptur einfach hinterlegen. Das Ablagemuster kann in der Rezeptur ebenfalls mit wenigen Parametern definiert werden. Für die Justierung des Vision Jobs können wir per Remote Zugriff jederzeit Unterstützung bieten.